ASD-rechner für Hunde

Zur genauen Mengenberechnung der Ausschlussdiät

Dein Hund hat Juckreiz oder immer wiederkehrende Magen-Darm-Symptome und du vermutest, dass eine Allergie oder Unverträglichkeit dahinter stecken könnte? Um herauszufinden, auf welche Futterbestandteile reagiert wird, ist eine Ausschlussdiät (ASD) unerlässlich und zuverlässiger als Labortests. Damit die Mengen passend berechnet werden können, geben wir dir hier einen entsprechenden Rechner mit an die Hand, sodass dein Hund gegen Ende der Ausschlussdiät und während der Austest-Phase bestmöglich versorgt ist.

Bitte lies dir die Beschreibungen und Anmerkungen in diesem Rechner durch, bevor du alles berechnest. Für das Vorgehen der Ausschlussdiät selbst haben wir zusätzlich einen ausführlichen Artikel zur Ausschlussdiät verfasst, der als Grundlage für das Verständnis des Rechners dient – lies dir diesen daher bitte auch durch: ASD-Artikel.

Wichtig: Der Rechner bezieht sich auf die Tagesmengen. Bitte lies dir auch unbedingt die Anmerkungen zu den einzelnen Komponenten weiter unten durch.

Ausschlussdiät Grafik Anleitung für Hunde bei Allergien und Futtermittelunverträglichkeiten Hypoallergen

Wichtige Fütterungshinweise

Wann wird Optimix ASD eingesetzt?
Bitte lies dir zunächst unseren Artikel zur Ausschlussdiät durch. Dieser beschreibt, was zu beachten ist und wie du bei einer ASD vorgehst. Wichtig ist, dass du jeweils eine unbekannte Fleisch- und Kohlenhydratsorte wählst und diese zunächst für 6-8 Wochen ausschließlich fütterst.
Anschließend kommt es darauf an, wie du langfristig füttern möchtest und wie du vor der ASD gefüttert hast- auch dabei hilft dir eines der Schaubilder im ASD-Artikel.
Hast du vor der ASD bedarfsdeckend gefüttert, dein Hund kennt Fett sowie Innereien und verträgt ggf. nur wenig Kohlenhydrate und du willst dauerhaft (koch-)barfen mit Einzelzusätzen? Dann bist du beim Kochbarf-Rechner besser aufgehoben – mit dessen Hilfe kannst du die Grundration der ASD aufbauen (Fleisch, Kohlenhydrate und eine Gemüsesorte) und am Ende der ASD mit dessen Hilfe die Einzelzusätze berechnen, um sie auszutesten.

In allen anderen Fällen ist der Optimix-ASD-Rechner passender:
Du möchtest langfristig kochen/roh füttern, aber eher mit Komplettsupplement? Dein Hund kennt nur Trockenfutter, viele Kohlenhydrate und nur wenig Fett? Du möchtest langfristig wieder auf Fertigfutter gehen? Dein Hund befindet sich schon sehr lange in einer Mangelfütterung, da bereits Wochen oder Monate zuvor nur Schonkost gefüttert werden konnte? In all diesen Fällen macht es Sinn, nach 6-8 Wochen das Optimix ASD einzuschleichen als Zwischenschritt zu einer ausgewogenen, bedarfsdeckenden Fütterung. Dann baust du außerdem deine ASD anhand des Optimix-ASD-Rechners auf.
In Einzelfällen, in denen bereits sehr lange mangelernährt wurde und unklar ist, ob Symptome auch mit einer Mangelernährung zusammen hängen können, kann das ASD-Optimix auch bereits 2-3 Wochen nach Beginn der ASD eingeschlichen werden.  

Die Fütterung mit Optimix ASD ist immer eine vorübergehende Fütterung!
Da das Optimix ASD hypoallergen ist, eignet es sich perfekt, um bedarfsdeckend mit niedrigem Fettgehalt zu füttern, während du neue Lebensmittel und mehr Fett ausprobierst. Werden die Öle vertragen, du konntest den Fettgehalt langsam steigern und mehr Nahrungsmittel austesten, dann kannst du z.B. langfristig auf Optimix Cooking wechseln, um etwas ausgewogener füttern zu können.

Ausschlussdiät bei Hunden die ersten Schritte und Vorgehensweise ASD

Informationen zu den einzelnen Rezeptzutaten

Unbekannte Fleischsorte

Unter Fleisch versteht man Muskelfleisch. Nicht dazu zählen Sehnen, Knorpel, Pansen, Gehirn, Innereien wie Leber und Niere und weitere tierische Nebenerzeugnisse wie Euter, Schlund oder Knochen. Diese Dinge sollten also alle NICHT genutzt werden, ausschließlich reines Muskelfleisch. Die Menge wird als Rohgewicht angegeben – den Grund erfährst du hier
Für die ASD nutzt du, wie im ASD-Artikel beschrieben, eine Fleischsorte, die dein Hund noch nie bekommen hat.

Fettsorte und -menge

Da viele exotische Fleischsorten, die man in einer ASD nutzt, sehr mager sind und kein reines Fett von derselben Fleischsorte zur Verfügung steht, ist das Rezept des Optimix-ASD Rechners auf einen Fettgehalt von 1-5% zugeschnitten. Fütterst du während der ASD eine Fleischsorte, von der du reines Fett oder Fleisch mit mehr als 8% Fettgehalt bekommst und verträgt dein Hund Fett problemlos (da du vorher z.B. gebarft oder eher fettreich gefüttert hast), dann kannst du anstelle des Optimix ASD auch das Optimix Cooking nutzen und dich an die dortigen Rezeptempfehlungen halten (ab etwa 8% Fett im Muskelfleisch passt das Optimix Cooking-Rezept besser als das Optimix ASD, bei niedrigen Fettmengen ist das Optimix ASD aber passender). 
Da die meisten Hunde jedoch Magen-Darm-Symptome zu Beginn einer ASD haben oder zuvor Fertigfutter bekamen, das nur wenig Fett enthält, passt das Optimix ASD mit weniger Fettanteil oft besser für die ASD.
Übrigens: 300g Trockenfutter mit 10% Fett bringen beim 30kg Hund pro Tag nur 30g Fett in den Napf. Bei einer ASD sind die Futtermengen aber so hoch, dass bereits bei 6% Fett in 550g Muskelfleisch mehr Fett im Napf landen würde. Selbst wenn du also Fleisch mit etwa 8-12% Fettgehalt bekommst, solltest du die Fettmengen langsam steigern, wenn dein Hund diese nicht kennt.

Unbekannte Kohlenhydratsorte

Unter dem Begriff Kohlenhydrate sind sehr stärkereiche Lebensmittel, wie z.B. Kartoffeln, Hirse, Hafer, Quinoa, Süßkartoffeln, Amaranth oder Maniok gemeint. Im Rechner ist die Menge trocken angegeben, also als Rohgewicht. Das gilt für die körnigen, nicht gekochten (Pseudo-)Getreidesorten bzw. die trockenen Kohlenhydrat-Flocken. Selbstverständlich müssen die körnigen Sorten vor dem Verzehr aber gekocht werden. Da du sie aber mit so viel Wasser aufkochen/quellen lassen kannst, wie du möchtest, da das Wasser an der Nährstoff- und Energiezufuhr nichts ändert, wird die Menge als Rohgewicht angegeben. (Süß-)Kartoffeln entsprechen dann einfach der 4fachen Menge (Rohgewicht mit 4 multiplizieren). Mehr zur richtigen Zubereitung und dem Unterschied zwischen Roh- und Kochgewicht findest du im Beitrag „Wie bereite ich Kohlenhydrate zu„. Auch hier ist wichtig, dass du eine Kohlenhydratquelle nutzt, die dein Hund noch nie hatte – siehe ASD-Artikel. Reagiert dein Hund auf Futtermilben, macht es zur Sicherheit Sinn, keine Flocken zunutzen, sondern die Kohlenhydrate selbst zu kochen. 

Optimix ASD

Möchtest du schnell eine Bedarfsdeckung erreichen, noch bevor du langsam den Fettgehalt anpassen oder neue Lebensmittel austesten konntest oder hast du einfach Sorge, dass dein Hund nun doch zu lange ohne Nährstoffe war, da ihr bereits vor der ASD nicht alle Nährstoffe füttern konntet? Dann schleichst du, wenn du sicher bist, dass die beiden Hauptkomponenten der ASD gut vertragen werden, das Optimix ASD ein. Es ist hypoallergen und wird daher in den allermeisten Fällen gut vertragen. Insbesondere bei Rationen, die wenig Fett enthalten, was bei vielen Ausschlussdiäten der Fall ist, passt das Komplettsupplement sehr gut.
Es liefert alle Nährstoffe, ist in vielen Fällen durch den geringen Fettgehalt und die recht hohe Fleischmenge aber nicht so perfekt ausgewogen, dass wir es als dauerhafte Fütterung empfehlen würden. Als vorübergehende Basis, bei der du aber in Ruhe Zeit hast, alles auszuprobieren, ohne dass du dir Sorgen wegen einer Mangelernährung machen musst, ist es hingegen perfekt geeignet.
Hast du also alles getestet, was zu testen war, kannst du nach dem Optimix ASD auf Optimix Cooking wechseln oder alternativ auf Kochbarf oder eine Fertigfutterlösung gehen.    

Öle

Öle haben die Aufgabe, die essenziellen Fettsäuren zu decken. Das Omega-3-6-9-Öl besteht hauptsächlich aus Fischöl und etwas Hanföl und deckt somit den Bedarf an Omega-3-Fettsäuren (EPA & DHA). Wichtig ist hierbei, dass der Rechner mit unserem Omega-3-6-9-Öl rechnet, andere Öle haben teilweise einen deutlich abweichenden (meist niedrigeren) Omega-3-Fettsäurenwert, sodass dann anders dosiert werden muss.
Übrigens: Die Menge im Rechner ist die Mindestmenge. Gerne kannst du das Omega-3-6-9-Öl doppelt so hoch dosieren und aufrunden. 
Zusätzlich muss ein pflanzliches Öl ergänzt werden, das den Linolsäurebedarf deckt. Neben Hanföl und Walnussöl kann man hierfür auch andere Öle nutzen. Wenn du lieber ein anderes Öl füttern möchtest, kannst du den Linolsäure-Rechner nutzen. Zusätzliche Informationen zu den Ölen findest du außerdem hier.

Wichtig: Die Öle werden erst nach etwa 8 Wochen eingeschlichen, sobald das Optimix ASD in voller Menge im Napf ist. Möchtest du unsere Produkte nutzen, empfehlen wir zunächst das Hanföl zu testen. Klappt das gut, kannst du anschließend das Omega 3-6-9 Öl (Fischöl und Hanföl in Kombination) einschleichen. Wird Hanföl nicht vertragen, nutzt du ein anderes pflanzliches Öl und kannst entweder ein reines Fischöl ausprobieren oder auf Algenöl zurückgreifen.

Wir stellen alle Rechner kostenfrei zur Verfügung, würden uns aber über deine Unterstützung und den Kauf unserer Produkte freuen, um so auch langfristig die Rechner bereitstellen und weitere Rechner erstellen zu können. Danke!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Warenkorb