Quinoa für Hunde
Dürfen Hunde Quinoa Essen?
Quinoa ist kein Getreide, wird aber ähnlich genutzt, weshalb man auch von Pseudogetreide spricht. Quinoa gehört wie Amaranth zu den Fuchsschwanzgewächsen und ähnelt der Hirse im Aussehen, wobei es Quinoa nicht nur in gelb/weiß gibt, sondern auch in rot sowie schwarz. Teilweise gibt es daher dreifarbigen Quinoa im Supermarkt zu kaufen, der hübsch anzusehen ist. Hunde dürfen hierbei alle Farben essen. Der rote und schwarze Quinoa schmeckt etwas nussiger, wobei das wirklich nur leichte Unterschiede sind.
Quinoa darf nur geschält verzehrt werden, weshalb man ihn auch im Supermarkt nur geschält zu kaufen bekommt. Zusätzlich sollten Körner vor dem Kochen noch einmal gut gewaschen werden, so schmeckt er durch die Reduzierung der Saponine weniger bitter. Für Hunde sollte er, wie alle Kohlenhydrate, deutlich matschiger gekocht werden als für Menschen, um gut aufgeschlossen zu sein.
Quinoa gibt es nicht nur als Körner zu kaufen, sondern auch als Flocken, die nur noch eingeweicht werden müssen. Bei empfindlichen Hunden kann man sie ähnlich wie Haferflocken zu Porridge kochen.
Quinoa ist glutenfrei. Dadurch, dass Quinoa eher selten in Fertigfutter oder in der heimischen Küche genutzt wird, ist es oft auch eine Option für Allergiker bei Ausschlussdiäten und eine gute Alternative zu Kartoffeln, Hirse oder Haferflocken.
In der Humanernährung liest man häufig, dass Quinoa reich an Vitamin B1 und Eisen ist. Hierbei muss man aber bedenken, dass Hunde ganz andere Bedarfswerte haben, sodass sie ihren Bedarf an B1 und Eisen nicht über Quinoa decken. Ein 30kg Hund müsste mindestens 400g trockenen Quinoa, also mehr als 1,6kg gekochter Quinoa pro Tag essen, um seinen Eisenbedarf zu decken, während 5g Blutpulver die gleiche Eisenmenge zuführen.
Quinoa enthält pro 100g (Trockengewicht):
- 12,5g Protein
- 6g Fett
- 7g Ballaststoffe