Apfel für Hunde
Dürfen Hunde Äpfel essen?
Der Apfel zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Obstsorten in Deutschland. Er ist hier heimisch und hat von Juli/August bis Oktober/November Hauptsaison, durch Lagerware ist er aber das ganze Jahr über verfügbar.
Äpfel werden ohne Kerngehäuse verfüttert, da die Kerne einen geringen Blausäuregehalt aufweisen und nicht verdaulich sind. Hat dein Hund aber mal im Garten einen ganzen Apfel weggeknuspert, passiert da trotzdem nichts, die Kerne wirst du vermutlich so im Kot wiederfinden.
Äpfel können roh und püriert, aber auch gekocht im Napf landen.
Zusätzlich sind Äpfel auch tolle Snacks, die man mit seinem Liebling teilen oder als Leckerli stückig verfüttern kann. Auch wenn Äpfel durch ihren Fruchtzucker mehr Kalorien enthalten als Gemüse, sind sie doch deutlich kalorienärmer als so manch tierischer Kausnack. 100g getrocknete Rinderohren liefern 7x mehr Energie als 100g Äpfel – du darfst daher gerne Apfelschnitze mit deinem Hund teilen.
Es gibt weltweit vermutlich mehr als 20.000 verschiedene Apfelsorten. Sie unterscheiden sich in Zucker- und Säuregehalt und somit auch im Geschmack sehr. Bei der Fütterung sollte man daher auf die Verträglichkeit beim eigenen Hund achten und sowohl die Menge als auch die Sorten individuell ausprobieren. Bei einer zu großen Menge oder bei zu viel Fruchtzucker oder Säure, sind bei manchen Hunden Bauchweh oder Durchfall möglich. Darüber hinaus kann man Äpfel im Grunde aber nicht überdosieren.
Übrigens: An apple a day und so…
Äpfel sind reich an Pektinen, einem Ballaststoff und Präbiotikum. Pektin beeinflusst also die gute Darmflora, die maßgeblich an der Gesundheit deines Hundes beteiligt ist. Gerade die Schale enthält viel Pektin und sollte mit verfüttert werden, wenn sie unbelastet ist und dein Hund sie verträgt. Natürlich enthalten Äpfel auch noch weitere Vitamine (die für Hunde zwar nicht relevant sind, aber dennoch eine schöne Ergänzung) und sekundäre Pflanzenstoffe, sodass der Apfel im Napf nicht fehlen sollte.
Äpfel enthalten durchschnittlich pro 100g:
- 50-60kcal
- 11,5-14,5g Kohlenhydrate (davon etwa 6-10g Zucker)
- 1,5-2,5g Ballaststoffe