Kochen für Hunde mit Komplettsupplement

Mehr als ein guter Einstieg ins Kochen

Du kannst, um bedarfsdeckend für deinen Hund zu kochen, die Ration auf verschiedene Art und Weise zusammenstellen. Dazu kannst du im Artikel zu den verschiedenen Kochvarianten mehr lesen. Neben dem Kochen nach dem Kochbarfprinzip gibt es als Variante noch das Kochen mit Komplettsupplement, das in diesem Artikel näher erklärt wird.
Wichtig bei der Entscheidung für eine der beiden Varianten ist, dass du dich an dem Konzept orientierst, das für deinen Hund am besten passt (die unterschiedlichen Stärken der jeweiligen Konzepte sind hier im Vergleich beschrieben). Vielleicht hilft dir auch unser Artikel zu den verschiedenen Verteilungen zwischen Fleisch und Kohlenhydraten, in dem erklärt wird, welche Aufteilung der Komponenten welche Vor- und Nachteile hat.

Ein Komplettsupplement ist ein Zusatz, der viele Einzelnährstoffe in sich vereint. Also z.B. Calcium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Kupfer, Zink, Mangan, Jod und die Vitamine A, D, E und B. Die Nährstoffe im Pulver stammen normalerweise aus reinen Verbindungen, also so wie du das auch von Zinktabletten, Eisenkapseln, Vitamintabletten usw. aus der Humanernährung kennst. Sie sind in einer feststehenden Zusammensetzung in einem Pulver vermischt und damit als Komplettzusatz nicht veränderbar.

Kochen mit Komplettsupplement

Die Aufteilung und Berechnung

Viele Komplettsupplemente wurden von Fachtierärztinnen entwickelt und so berechnet, dass die Nährstoffe in dieser Zusammensetzung die Lücken decken, die bei einem bestimmten Kochrezept offen bleiben. Diese Kochrezepte werden von den Herstellern als Fütterungsempfehlung genannt und sollten eingehalten werden, damit alle Nährstoffe passend gedeckt werden. Im Gegensatz zu Kochbarf, wo die Rationszusammensetzung einem bestimmten Konzept folgen muss, damit möglichst viele Nährstoffe über die Lebensmittel gedeckt werden, um dann gezielt einzelne Lücken mit Zusätzen zu decken, funktioniert das Komplettsupplement eher umgekehrt: Die Zusammensetzung der Ration, also die Verteilung der Lebensmittel, orientiert sich am Zusatz, damit alle Lücken gefüllt werden, da der Zusatz nicht individuell anpassbar ist (im Gegensatz zu den verwendeten Lebensmitteln). Mehr zu den Unterschieden zwischen Einzelzusätzen (egal nach welchem Prinzip) und Komplettsupplementen findest du in diesem Artikel.

Mit einem Komplettsupplement kannst du auch ohne viel Know-How und größere Berechnungen bereits weitestgehend bedarfsdeckend kochen. Ein Komplettsupplement bietet daher oft einen guten Einstieg ins Kochen, wenn zuvor Fertigfutter gefüttert und nicht gebarft wurde. Das heißt natürlich nicht, dass du nicht auch als AnfängerIn nach dem Kochbarf-Prinzip für deine Hunde kochen kannst, es bedarf hierfür nur etwas mehr Einlesezeit und Rechnerei (was aber mit unseren Rechnern auch kein Problem mehr darstellt!). Auch ein Start mit einem Komplettsupplement und dann ein Wechsel mit der Zeit auf eine Kochbarf-Fütterung ist möglich oder umgekehrt – Kochen bietet viele Möglichkeiten.

Wie bei Fertigfutter gibt es auch extra Komplettsupplemente, die auf unterschiedliche Erkrankungen angepasst sind. Hier ist es ebenfalls wichtig, sich an das dazugehörige Rezept des Herstellers zu halten.
Ein großer Vorteil gegenüber Fertigfutter besteht darin (abgesehen davon, dass frisch gekochte Nahrung natürlich immer schöner ist), dass man die Fleisch- und Kohlenhydratsorten individuell wählen kann. Wenn dein Hund also nur Känguru verträgt, es aber kein Nieren-Fertigfutter mit Känguru gibt, dann kannst du mit den Komplettsupplementen für Niereninsuffizienz das passende Futter zubereiten.
Die Nachteile sind ähnlich wie bei Fertigfutter: Du kannst zwar die Komponenten individuell anpassen, die Nährstoffe und Verteilung der Nährstoffe untereinander aber nicht. So kann die Ration nicht komplett individuell gestaltet werden wie bei Einzelzusätzen und z.B. Hunde, die viel mehr oder deutlich weniger Energie brauchen als ein Durchschnittshund (für den die Rezepte berechnet wurden), passen nicht mehr ganz ins Schema und manche Nährstoffe verschieben sich. Weicht dein Hund von pauschalen Empfehlungen ab, dann sollte alles individuell berechnet werden. Auch ist bei kranken Hunden die individuelle Berechnung pauschalen Dingen natürlich vorzuziehen. Zudem gibt es Hunde, die manche Nährstoffverbindungen wie z.B. Calciumcarbonat nicht so gut vertragen, wodurch leider die meisten Komplettsupplemente wegfallen.

Bezüglich der Aufteilung und Berechnung kommt es also immer darauf an, welches Komplettsupplement du nutzt. Dann hältst du dich an die Fütterungsempfehlungen des Herstellers und berechnest damit deinen Kochplan. 

Leider gibt es auch Komplettsupplemente, die unzureichende Nährstoffzusammensetzungen aufweisen und die nicht zu einer bedarfsdeckenden Fütterung führen. Auf unserer Website findest du nur Empfehlungen zu passenden Komplettsupplementen, insbesondere zu unserem Optimix Cooking, das fachtierärztlich entwickelt wurde.

Der Optimix-Rechner

Wir beschreiben das Vorgehen bei Komplettsupplementen einmal anhand unseres Komplettsupplements Optimix Cooking. Hierfür haben wir einen extra Rechner erstellt, der dir die passenden Mengen angibt, sodass darauf aufbauend eine ausgewogene und bedarfsdeckende Fütterung erstellt werden kann. An dieses Rezept solltest du dich halten. Bei Abweichungen vom Rezept solltest du genau durchrechnen (lassen), ob das Präparat noch passt.

Wichtig ist, dass es wirklich immer auf die Hinweise des Herstellers ankommt. Du kannst daher diese Hinweise nicht automatisch auf andere Komplettsupplemente übertragen – das gilt nur für das Optimix Cooking.

Der Rechner berechnet anhand des Körpergewichts deines Hundes die Aufteilung und jeweilige Menge der Komponenten. Diese sind unterteilt in:

  1. Fleisch oder Fisch verschiedene Sorten, roh gewogen: Dahinter verbirgt sich Muskelfleisch. Dieses sollte beim gesunden Hund 8-10%, max. 12% Fettgehalt haben. Nutzt du weniger Fett, wird die Ration unausgewogen und du benötigst sehr viel mehr Fleisch oder Kohlenhydrate, was dazu führen kann, dass das Komplettsupplement teilweise nicht mehr passt (da die Nährstoffzufuhr aus den Lebensmitteln abweicht). Bei mehr Fett kommt es wiederum bei passender Futtermenge bei einem durchschnittlichen Hund zur Gewichtszunahme oder bei deutlich zu viel Fett zu Verdauungsproblemen. Den Fettgehalt kannst du mit Hilfe unseres Fett-Rechners anpassen. Zu beachten ist auch, dass die Muskelfleischmenge zwingend roh abgewogen werden muss.
  2. Kohlenhydrate: In diesem Beitrag findest du Erklärung, was man unter Kohlenhydraten versteht und welche gegeben werden können.
  3. Zu Gemüse und Obst haben wir auch ein Lexikon, das dir Inspiration bieten kann. Hier findest du außerdem Zubereitungstipps.
  4. Öle: Normalerweise wird hierbei eine Kombination aus mehreren Ölen, nämlich pflanzlichen Ölen und Fischölen, eingesetzt.

Alle drei Rechner, die du brauchst, um eine bedarfsdeckende Ration für deinen Hund mit einem Komplettsupplement zusammenzustellen, findest du hier:

Hund mit Kochmuetze, Kochen fuer Hunde

Optimix Cooking-Rechner

Optimix Cooking-Rechner

Dieser Rechner wurde speziell für unser Optimix Cooking erstellt, das du vielleicht von Futtermedicus kennst. Er passt nicht zu Komplettsupplementen anderer Hersteller.
Zum Rechner
Hund mit Kochmuetze, Kochen fuer Hunde

Linolsäure-Rechner

Linolsäure-Rechner

Du musst nur das Gewicht deines Hundes angeben und welche linolsäurehaltigen Lebensmittel du füttern möchtest.
Zum Rechner
Hund mit Kochmuetze, Kochen fuer Hunde

Fett-Rechner

Fett-Rechner

Übrigens: Wusstest du, dass man den Fettgehalt des Fleisches immer selbst schätzen und nicht blind der Deklaration vertrauen sollte?
Zum Rechner
Kochen für Hunde Logo Remi Kochrechner

Optimix Cooking-Rechner

Hier kannst du die Aufteilung der Komponenten berechnen, wenn du mit unserem Komplettsupplement Optimix Cooking fütterst, das du vielleicht von Futtermedicus kennst. Er passt nur für dieses Komplettsupplement, nicht für andere Hersteller.

Kochen für Hunde Logo Remi Kochrechner

Fett-Rechner

Eine Kochration mit Komplettsupplement (Optimix Cooking) sollte einen Fettgehalt von ca. 8-10% im Muskelfleisch haben. Übrigens: Wusstest du, dass man den Fettgehalt des Fleisches immer selbst schätzen und nicht blind der Deklaration vertrauen sollte?

Kochen für Hunde Logo Remi Kochrechner

Linolsäure-Rechner

Der Bedarf an essenziellen Fettsäuren, u.a. Linolsäure, kann durch bestimmte pflanzliche Öle, aber auch durch Nüsse/Kerne gedeckt werden – egal bei welchem Kochkonzept. Du brauchst nur das Gewicht deines Hundes und gibst an, welche linolsäurehaltigen Lebensmittel du füttern möchtest.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
6 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Fidi
8 Tage zuvor

Hallo, ich finde eure Seite super, auch die Rechner ermöglichen auch nicht-Experten das beste Futter für seinen Hund zu kochen. Danke dafür!!! Ich überlege schon einige Zeit , für meinen Hund zu kochen. Allerdings bin ich momentan noch verunsichert und such verwirrt bezüglich der Fülle an Infos 🫣Meine Frage wäre aber, wie ich das das bei einem Junghund (7monate) berechne. Nehme ich dann jeweils das aktuelle Gewicht? Oder berechne ich die Menge nach dem Gewicht das er als ausgewachsener Hund wahrscheinlich haben wird? Ich würde mich sehr über eine kurze Info freuen. Vielen Dank und viele Grüße

Malka Mundt
1 Jahr zuvor

Hallo, mir ist aufgefallen, dass bei dem Rechner das Gewicht in kg angegeben werden soll. Mein Chihuahua wiegt 1800 Gramm und der zweite Hund 2700 g (beides Hunde aus dem Tierschutz). Sollte man das Gewicht des Hundes nicht differenzierter als in kg angeben können (1,8 kg nimmt der Rechner nicht an).
Würde mich über eine Rückmeldung freuen, da ich interessiert wäre, das Kochen für meine Hunde zu lernen.
Vielen Dank und viel Erfolg euch

Warenkorb