Kochbarf für Hunde

Kochen nach dem Barfprinzip

Im Artikel zu den verschiedenen Kochvarianten haben wir bereits angesprochen, dass man auf verschiedene Art und Weise bedarfsdeckend und langfristig für seinen Hund kochen kann. Neben dem Kochen mit Komplettsupplement gibt es als Variante noch das Kochen nach dem Kochbarf-Prinzip.
Wichtig bei der Entscheidung für eine der beiden Varianten ist, dass du dich an dem Konzept orientierst, das für deinen Hund am besten passt (die unterschiedlichen Stärken der jeweiligen Konzepte sind hier im Vergleich beschrieben). Vielleicht hilft dir auch unser Artikel zu den verschiedenen Verteilungen zwischen Fleisch und Kohlenhydraten, in dem erklärt wird, welche Aufteilung der Komponenten welche Vor- und Nachteile hat.
Dieser Artikel geht auf das Konzept „Kochen nach dem Barfprinzip“ näher ein und erklärt, worum es dabei geht und wie ein Plan nach diesem Konzept aufgebaut sein sollte.

Jeder, der BARF kennt, wird sich schon vorstellen können, was der Begriff KOCHBARF bedeuten soll: nämlich BARF, das gekocht wurde.

Kochbarf mit Einzelzusätzen Rezepte

Nun wirst du wahrscheinlich erst einmal den Kopf schütteln und über den widersprüchlichen Begriff lachen. Denn BARF bedeutet u.a.: Biologisch artgerechtes ROHES Futter – Kochbarf ist also ein Oxymoron, da es zwei sich widersprechende Wörter (kochen und roh) in einem Wort vereint. 

Und doch wird der Begriff immer bekannter und ist leicht verständlich, denn er beschreibt eine gekochte Mahlzeit, die nach dem BARF-Prinzip (Beutetierprinzip) aufgebaut ist. Das bedeutet, dass man nicht einfach konzeptlos gekochte Bestandteile, wie z.B. Fleisch, Kohlenhydrate und Gemüse füttert, sondern sich bei den Mengen an der BARF-Aufteilung orientiert und diese an das Kochen anpasst.
So ersetzt man z.B. die Knochen durch Knochenmehl, da Knochen nicht gegart werden dürfen. Auch der Pansen fällt in aller Regel weg, auch wenn manch lebensmüde Hundehalterin diesen ganz mutig ebenfalls kocht, was aber meist den Auszug des Partners und den Einzug vieler Nachbarshunde, die den Gestank schon kilometerweit gerochen haben, zur Folge hat. Weiter ergänzt man die hitzeempfindlichen B-Vitamine, die beim Kochen teilweise verloren gehen.

Oft füttern ehemalige Barfer Kochbarf, wenn sie bemerken, dass das rohe Fleisch nicht mehr vertragen wird (Sodbrennen, Durchfall oder oft auch im Alter) oder Erkrankungen hinzu kommen. Auch wenn Hunde immungeschwächt sind oder im Haushalt Menschen leben, die nicht mit rohem Fleisch in Kontakt kommen sollten, ist kochen eine tolle Alternative zu BARF. Durch das Bekannterwerden dieser Fütterungsart steigen auch viele Neulinge direkt von Fertigfutter auf Kochbarf um, z.B. wenn sie nicht roh, aber so natürlich wie möglich füttern wollen.

Die Aufteilung und Berechnung

Wie bei BARF folgt auch Kochbarf einem festen Konzept, damit die Nährstoffe bedarfsdeckend im Napf landen.
Zunächst musst du die Gesamtfuttermenge anhand des Gewichts berechnen. Bei erwachsenen Hunden liegt der Anteil bei etwa 1,6 – 6,5% des Körpergewichts. Je jünger, aktiver und kleiner der Hund ist, umso höher liegt der Prozentsatz. Ein recht aktiver 5kg Hund benötigt also z.B. 4% seines Körpergewichts (200g), während ein ebenfalls aktiver 70kg Hund nur knapp 2% (etwa 1400g) benötigt. Dass ein 70kg Hund also nicht einfach die 14fache Menge des 5kg Hundes benötigt, sondern nur etwa die 7fache Menge, liegt am sogenannten metabolischen Körpergewicht. Dieses „Stoffwechselgewicht“ (Körpergewicht ^0,75) bildet ab, dass die Relation zwischen Körperoberfläche und Gewicht bei kleinen Hunden höher ist, was dazu führt, dass sie mehr Energie in Relation zu ihrem Körpergewicht brauchen als große Hunde.
Die genaueren Prozentzahlen auf das Körpergewicht deines Hundes bezogen findest du dann übrigens im Kochbarf-Rechner, also keine Sorge, wenn du gerade nicht mitkommst. Weicht dein Hund stark von den dort genannten Richtlinien ab oder benötigt ein kleiner Hund einen geringen Prozentsatz bzw. ein großer Hund einen sehr hohen Prozentsatz, kann es durchaus Sinn machen, die Nährstoffversorgung einmal überprüfen zu lassen, um sicher zu sein, dass alle Nährstoffe passend zugeführt werden.

Wenn du die Gesamtfuttermenge errechnet hast, geht es an die Aufteilung der Komponenten. Du teilst die Gesamtfuttermenge in 70-80% tierischen und 20%-30% pflanzlichen Anteil, auch abhängig davon, ob du mit oder ohne Kohlenhydrate füttern möchtest. Wie schon erwähnt, fallen Pansen und Knochen weg, bzw. werden ersetzt. Das hat zur Folge, dass die tierischen Bestandteile Muskelfleisch (inkl. Fett) und Innereien sind. Dabei steigt der Anteil an Muskelfleisch an, sodass man 85% Muskelfleisch sowie 15% Innereien hat. Das Muskelfleisch muss übrigens, anders als beim richtigen Barf, keine 15% Fettgehalt haben, denn durch den höheren Muskelfleischanteil und die weggefallenen, mageren Komponenten Pansen und Knochen, ist der prozentuale Gesamtfettgehalt auch mit 12-13% Fett im Muskelfleisch passend und vergleichbar mit 15% Fett bei Barf. Als Berechnungshilfe haben wir einen Fett-Rechner für dich. Bei den pflanzlichen Komponenten bleibt die Aufteilung gleich.

Damit erhältst du im Überblick:

Kochbarf ohne Kohlenhydrate

  • 80% tierische Komponenten bestehend aus
    • 85% Muskelfleisch
    • 15% Innereien
      • ein Drittel Leber, je 1/6 Herz, Niere, Milz, Lunge
  • 20% Gemüse & Obst

Kochbarf mit Kohlenhydraten

  • 70% tierische Komponenten bestehend aus
    • 85% Muskelfleisch
    • 15% Innereien
      • ein Drittel Leber, je 1/6 Herz, Niere, Milz, Lunge
  • 20% Gemüse & Obst
  • 10% Kohlenhydrate (gekochte Menge, Rohmenge ca.  1/3 – 1/4)

Du bist nicht ganz so fit im Prozentrechnen oder willst lieber auf Nummer sicher gehen, dass du keine Zahlen durcheinander wirfst? Außerdem bist du unsicher, wie du die Gesamtfuttermenge jetzt errechnen sollst? Kein Problem, wir haben einen Kochbarf-Rechner für dich, der dir die passenden Mengen angibt – du brauchst nur das Gewicht deines Hundes eingeben.

Die Zusätze bei Kochbarf

Wie beim klassischen Barfen nutzt man auch beim Kochbarf einzelne Zusätze, die so natürlich wie möglich sind, also keine Komplettsupplemente. Was der genaue Unterschied ist, haben wir in diesem Artikel beschrieben.

Wie auch beim Barfen wird Seealgenmehl zur Jodversorgung eingesetzt. Zusätzlich gibt es ein Fischöl (Omega-369-Öl) mit Vitamin E zur Versorgung mit den Omega 3 Fettsäuren EPA/DHA & Vitamin E. Nüsse/Kerne oder ein pflanzliches Öl mit Linolsäure sollten auch nicht fehlen. Wer sich, wie wir, am wissenschaftlichen Nährstoffbedarf orientiert (NRC/FEDIAF), der gibt noch ein Supplement für mind. Zink & Kupfer dazu und wer wie wir auf das Calcium-Phosphor-Verhältnis achtet, gibt ggf. ein reines Calciumpräparat (Eierschale oder Calciumcitrat) hinzu.

Nun kommen wir zu den Zusätzen, die es beim Barfen normalerweise nicht gibt: Knochenmehl ersetzt die rohen Knochen, die man nicht erhitzt geben darf und ein Vitamin B-Komplex führt die hitzeempfindlichen B-Vitamine zu, die durch das Kochen verringert werden. Mineralstoffe bleiben auch beim Garen vorhanden, wenn man das Kochwasser mitfüttert. Vitamin C bilden Hunde selbst, Vitamin A wird über Leber erhöht zugeführt und ist hitzebeständig, sodass selbst bei starkem Kochen noch genügend vorhanden ist, Vitamin E führt man meist über Vitamin E-haltiges Fischöl zu, welches nicht miterhitzt wird und Vitamin D wird über Dorschlebertran oder vitamin-D-haltigen Fisch gegeben, ist aber auch hitzeunempfindlich.

Damit hat man einen bedarfsdeckenden Kochplan, der sich am Barfprinzip orientiert, also so natürlich wie möglich ist.

Damit du es bei den einzelnen Zusätzen einfacher hast, die jeweilig benötigte Menge zu errechnen, haben wir dir für all die Dinge, die nötig sind, um bedarfsdeckend zu füttern, jeweils einen Rechner erstellt, der dir ganz einfach alles ausspuckt, was du brauchst. So steht dem individuellen Kochbarfplan für deinen Hund nichts mehr im Weg.

Hund mit Kochmuetze, Kochen fuer Hunde

Knochenmehl-Rechner

Knochenmehl-Rechner

Mit dem Knochenmehl-Rechner kannst du die passende Menge Knochenmehl und EIerschale berechnen, damit der Calcium- und Phosphorbedarf gedeckt sind und das Calcium-Phosphor-Verhältnis passt.
Zum Rechner
Hund mit Kochmuetze, Kochen fuer Hunde

Seealgenmehl-Rechner

Seealgenmehl-Rechner

Mit dem Seealgenmehl-Rechner kannst du die passende Menge Seealgenmehl berechnen, um den Jodbedarf deines Hunde zu decken.
Zum Rechner
Hund mit Kochmuetze, Kochen fuer Hunde

Lebertran-Rechner

Lebertran-Rechner

Mit dem Lebertran-Rechner kannst du die passende Menge Lebertran zur Vitamin D Deckung berechnen, wenn du keinen Vitamin D haltigen Fisch fütterst.
Zum Rechner
Hund mit Kochmuetze, Kochen fuer Hunde

Linolsäure-Rechner

Linolsäure-Rechner

Mit dem Linolsäure-Rechner kannst du die passende Menge an Nüssen oder Ölen berechnen, um den Bedarf dieser essenziellen Fettsäure zu decken.
Zum Rechner
Hund mit Kochmuetze, Kochen fuer Hunde

Vitamin B-Komplex-Rechner

Vitamin B-Komplex-Rechner

Mit diesem Rechner kannst du die passende Menge unseres Vitamin B-Komplexes berechnen, da die B-Vitamine durch Kochen teilweise zerstört werden.
Zum Rechner
Hund mit Kochmuetze, Kochen fuer Hunde

Elements-Rechner

Elements-Rechner

Mit dem Elements-Rechner kannst du die passende Menge berechnen, um den Magnesium-, Zink-, Kupfer- und Manganbedarf deines Hundes zu decken.
Zum Rechner
Kochen für Hunde Logo Remi Kochrechner

Knochenmehl-Rechner

Der Rechner berechnet nicht nur die Knochenmehlmenge, damit Calcium und Phosphor gedeckt sind, sondern auch einen Calciumzusatz, damit das Calcium-Phosphor-Verhältnis passt. Du brauchst hierfür nur das Gewicht deines Hundes, die Futtermenge und den Calcium- und Phosphorgehalt deines Knochenmehls.

Kochen für Hunde Logo Remi Kochrechner

Seealgenmehl-Rechner

Der Seealgenmehl-Rechner für Hunde berechnet die passende Menge Seealgenmehl, damit der Jodbedarf deines Hundes auf natürliche Art und Weise gedeckt ist.

Du musst nur das Gewicht deines Hundes sowie den Jodgehalt deines Seealgenmehls angeben.

Kochen für Hunde Logo Remi Kochrechner

Lebertran-Rechner

Der Lebertran-Rechner für Hunde berechnet die passende Menge Dorschlebertran, damit dein Hund auch ohne Fisch-Fütterung mit ausreichend Vitamin D versorgt ist.

Du benötigst dafür nur das Gewicht deines Hundes sowie den Vitamin D-Gehalt deines Dorschlebertrans.

Kochen für Hunde Logo Remi Kochrechner

Linolsäure-Rechner

Der Bedarf an essenziellen Fettsäuren, u.a. Linolsäure, kann durch bestimmte pflanzliche Öle, aber auch durch Nüsse/Kerne gedeckt werden – egal bei welchem Kochkonzept.  

Du brauchst nur das Gewicht deines Hundes und gibst an, welche linolsäurehaltigen Lebensmittel du füttern möchtest.

Kochen für Hunde Logo Remi Kochrechner

Elements-Rechner

Dieser Rechner ist speziell für unser Elements, welches Magnesium, Zink, Kupfer und Mangan liefert und so die Versorgungslücken bei Kochbarf schließt.
Übrigens: Der Rechner gibt genauere, individuellere Mengen an, da die Dosierung nicht für jedes Gewicht auf das Etikett passt. So kannst du passend dosieren.

Kochen für Hunde Logo Remi Kochrechner

Vitamin B-Rechner

Dieser Rechner ist speziell für unseren Vitamin B-Komplex, damit du ihn perfekt für deinen Hund dosieren kannst.
Übrigens: Wusstest du, dass ein 60kg Hund nicht einfach den 10-fachen Vitamin B-Bedarf eines 6kg Hundes hat? Aus genau diesem Grund gibt es unseren individuellen Vitamin B-Komplex-Rechner.

  • Vitamin B Komplex für Hunde
    Zusätze für Hunde

    Vitamin B-Komplex

    11,99 39,99 
    Enthält 7% MwSt.
    zzgl. Versand
    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Eierschalenpulver als Calciumquelle für Hunde 500g
    Einzelzusätze für Kochbarf

    Eierschale

    8,70 17,20 
    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Rinderknochenmehl für Hunde Kochen für Hunde
    Einzelzusätze für Kochbarf

    Rinderknochenmehl

    6,20 13,90 
    Enthält 7% MwSt.
    zzgl. Versand
    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
  • Seealgenmehl für Hunde Jod Ascophyllum Nodosum
    Einzelzusätze für Kochbarf

    Seealgenmehl

    3,49 5,20 
    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Warenkorb